LTE-Tarife von T-Mobile, Vodafone, E-Plus/BASE und o2
Es gibt sehr unterschiedliche LTE-Tarife: Einige sind Komplettpakete inklusive Telefonanschlusses, die den bekannten DSL-Komplettpaketen Konkurrenz machen. Zu diesen Tarifen erhalten die Kunden in aller Regel einen WLAN-LTE-Router, der die Funkversorgung im kompletten Haus für alle Computer sicherstellt. Dazu kommen LTE-Tarife, die auch für die mobile Nutzung geeignet sind. Hierfür nutzt man normalerweise einen USB-LTE-Stick, der einfach mit dem Computer oder Notebook verbunden wird.
LTE Flatrates im Vergleich – Worauf muss ich achten?
Ganz wichtig bei allen LTE-Tarifen ist das enthaltene Datenvolumen bei maximaler Geschwindigkeit und wie hoch sie maximal sein wird (z.B. 7,2 oder 14,4 Mbit/s). Alle hier vorgestellten LTE-Tarife sind Flatrates, mit denen man unbegrenzt im Internet surfen kann. Jedoch begrenzen die Netzbetreiber das Datenvolumen, das mit maximalem Tempo verbraucht werden kann. Danach wird die Downloadgeschwindigkeit bis zur nächsten Abrechnungsperiode meist auf einfache UMTS-Geschwindigkeit (ca. 0,384 Mbit/s) gedrosselt. Das ist zwar immernoch ausreichend, hat mit LTE aber nicht mehr viel zu tun. Daher sollten der zu erwartende eigene Verbrauch und das enthaltene Inklusivvolumen mit maximaler Geschwindigkeit nicht zu weit auseinanderliegen.
LTE Anbieter
Telekom

Vodafone

o2

BASE

