LTE – Mobilfunk der 4. Generation
LTE – Kurzform für Long Term Evolution – ist der neueste Mobilfunkstandard. Als Nachfolger von UMTS und HSPA wird LTE nochmals schnellere Datenübertragungen in mobilen Netzen ermöglichen. 100 Mbit/s und mehr werden möglich sein – im Vergleich zum schnellsten DSL-Anschluss mit 16 Mbit/s eine deutliche Steigerung.
Quelle: TelekomIm April/Mai 2010 sind in Deutschland eine Vielzahl an LTE-Frequenzen versteigert worden. T-Mobile, Vodafone und o2 sicherten sich zu Preisen zwischen 1,2 und 1,5 Milliarden Euro größere Frequenzpakete im begehrten 800-MHz-Bereich. Diese so genannte Digitale Dividende bietet sich für den LTE-Ausbau besonders an, da mit ihr große Flächen mit verhältnismäßig wenigen Funktürmen versorgt werden können. Verbunden mit der Ersteigerung von 800-MHz-Frequenzen ist eine Vorgabe zum Netzausbau, der innerhalb bestimmter Fristen von den Netzbetreibern zu erfüllen ist. E-Plus/BASE als weiterer deutscher Netzbetreiber ist beim Wettbieten um die 800 MHz-Frequenzen frühzeitig ausgestiegen und hat stattdessen ein größeres Paket im weitaus günstigeren 2600er-Bereich erworben. Auch auf diesen Frequenzen kann ein LTE-Netz aufgebaut werden. Hier besteht jedoch der Nachteil der bedeutend geringeren Reichweite bzw. eines engmaschigeren Aufbaus von Funktürmen.
Quelle: VodafoneDie LTE-Strategien von T-Mobile, Vodafone, E-Plus/BASE und o2 sind sehr unterschiedlich. Wer Versorgungsvorgaben der Bundesnetzagentur erfüllen muss, baut insbesondere innerhalb dieser Gebiete sein Netz zuerst aus. Dort ermöglicht LTE dann häufig erstmals einen modernen und schnellen Internetzugang. Für T-Mobile, Vodafone und o2 ist die LTE-Technik vor allem in ländlichen Gebieten eine preisgünstige Möglichkeit, ihren Kunden einen Telefon- und Internetanschluss auf LTE- statt DSL-Basis anzubieten.
